Salta war, wie die meisten Städte auf unserer Reise, für uns vor allem ein Versorgungsstopp. Nachdem wir aber alles erledigt hatten, nahmen wir uns noch einen Tag Zeit, um die Stadt zu besichtigen, die immerhin „la linda“ („die Schöne“) genannt wird. Das Stadtzentrum ist in der Tat sehr hübsch mit vielen Kolonialbauten und unzähligen Orangenbäumen, die die Straßen und Plätze säumen. Mit einer Seilbahn fuhren wir auf den Hausberg und genossen die Aussicht auf die Stadt und die umgebenden Berge. Nach einem Lunch in einem stylischen Restaurant, das so auch irgendwo in Europa hätte sein können, war es aber wieder genug des Trubels und wir brachen auf in Richtung Quebrada de Humahuaca.
Argentina
Von Valparaiso (0 m ü.N.N.) über den Paso de Agua Negra (4.765 m ü.N.N.) nach Salta (1.187 m ü.N.N.)
Der erste Eindruck von Valparaiso war nicht besonders positiv. Viele schmuddelige Ecken, eine wuselige, schmutzige Innenstadt, viele Bettler und unzählige Straßenhunde. Glücklicherweise fanden wir nach der Erledigung einiger Punkte von unserer To-Do-Liste für die Großstadt dann doch noch den hübschen und berühmten Teil der Stadt, der weiter oben am Hügel liegt. Mit einem der alten Fahrstühle fuhren wir hinauf in den von Kreativen und Künstlern geprägten und von unzähligen Gassen und Treppen durchzogenen Stadtkern. Die Orientierung ist aufgrund der vielen Hügel schwierig, aber so kann man sich einfach treiben lassen und hinter jeder Ecke neue Terrassen, bemalte Hauswände, Ausblicke auf die Bucht und den Hafen, Designershops und Cafés entdecken. Mit Dalia und David verbrachten wir so auch den ersten gemeinsamen Tag und feierten bei einigen Gläsern chilenischem Wein unser Wiedersehen und den Beginn unserer gemeinsamen Reise.
Über Berge, Wein und Mondlandschaften
Nach 10 Tagen ließen wir Santiago hinter uns und freuten uns auf wieder mehr Ruhe, Natur und weniger Hektik und waren voller Vorfreude auf unsere erste Andenüberquerung. Auch wenn die richtig spektakulären und hohen Pässe erst weiter im Norden auf uns warten, war der Paso Los Libertadores mit einer Höhe von 3.200 m wunderschön und machte richtig Spaß. Wenn man Santiago in Richtung Norden verlässt, wird die Landschaft sofort wüstenartig und karg und schnell erheben sich die ersten hohen Berge der Anden im Osten. Auf Serpentinen schlängelten wir uns der Grenze zwischen Chile und Argentinien entgegen, die entlang der Wasserscheide auf dem Kamm der Anden verläuft. Die uns umgebenden Berge faszinierten uns mit immer neuen Farben, vor allem rot aber auch beige, gelb, grün, grau und braun, immer neuen Formationen und Canyons. Schließlich durchquerten wir den Grenztunnel und bevor wir auf der argentinischen Seite die zum Glück unkomplizierten Grenzformalitäten erledigen konnten, bot sich uns ein Blick auf den Aconcagua. Mit 6.962 m ist er nicht nur der höchste Berg Südamerikas, sondern auch der höchste Berg außerhalb des Himalaya und als einer der berühmten „Seven Summits“ ein Bergsteigertraum. Langsam fuhren wir anschließend wieder hinab in sauerstoffreichere Gefilde und erreichten schließlich Mendoza.
Die Carretera Austral – eine der Traumstraßen der Welt
Mit einer letzten Wanderung bei herrlichem Wetter und etlichen Höhenmetern in den Beinen ließen wir El Chalten schließlich hinter uns. Und damit auch die wunderschönen, aber sehr touristischen und überlaufenen patagonischen Anden. Es ging immer weiter nach Norden, in der Hoffnung auf wärmeres Wetter, weniger Wind und wieder mehr Einsamkeit. Unsere Wünsche wurden schnell erhört und schon bald konnten wir eine Jacke nach der anderen ablegen, im T-Shirt in der Sonne liegen und auch die Nächte wurden zunehmend angenehmer. Unser Ziel war die Carretera Austral in Chile, die uns durch traumhafte Landschaft bis nach Chaitén führen sollte. Schon der Weg dorthin war von spektakulärer Natur umgeben und der bisher einsamste und hübscheste Streckenabschnitt unserer Reise.
Gletscher, Berge und ein „Weltwunder“
Nachdem wir unsere Akkus drei Tage lang in Punta Arenas aufgeladen, viele Besorgungen und vor allem Einkäufe gemacht haben (Chile erwies sich als wahres Einkaufsparadies mit tollen frischen Lebensmitteln zu erschwinglicheren Preisen als in Argentinien), sind wir in den Nationalpark Torres del Paine aufgebrochen. Um nicht auf die überteuerten Lebensmittel im Park angewiesen zu sein, füllten wir unseren Kühlschrank mit noch größeren Mengen Lebensmitteln als sonst. Nach einem Stop in Puerto Natales (dort gab es neben einem tollen Panorama den besten Kaffee der bisherigen Reise!! Ein richtiger Cappuccino statt der sonstigen Nescafé Plörre, juhu!), ging es über eine Schotterpiste in den Park. Schon auf der Strecke hatten wir fantastische Ausblicke auf Lagunen und Berge des zum achten Weltwunder gewählten Parks und wir freuten uns immer mehr auf die vor uns liegenden Tage. Wir quartierten uns auf einem der wenigen mit dem Auto zugänglichen Campingplätze ein und genossen zum ersten Mal seit einiger Zeit wieder richtiges Campingleben. Zwar war es noch kühl und zum Teil auch sehr windig, aber dank der Grillstelle konnten wir jeden Abend grooooooooße Steaks grillen, draußen am Feuer sitzen und auch die Sonne hatte tagsüber genug Kraft für einige Stunden im Liegestuhl.
Feuerland – am Anfang der Panamericana
Wir haben ein paar Tage gebraucht, um unsere aufregende Antarktisreise etwas zu verarbeiten. Wir haben Ushuaia und seine schöne Umgebung für einige Wanderungen genutzt und Silvester im Nationalpark Tierra del Fuego gefeiert. Wobei „feiern“ vielleicht fast übertrieben ist, wenn man bedenkt, dass wir es nicht mal geschafft haben bis 24 Uhr wach zu bleiben… Immerhin gab es zum Abendessen eine Flasche Champagner und wir haben kurzerhand um 20 Uhr angestoßen, als in Deutschland das neue Jahr angebrochen ist. Unsere Müdigkeit war darin begründet, dass wir am sehr frühen Silvestermorgen von einem Tier am Dulli (Fuchs, Hase, Gans???) geweckt wurden und dann beschlossen haben, die frühe Stunde mit ihrem herrlichen Licht für die für den Tag geplante Wanderung auf den Cerro Guanaco zu nutzen. Das frühe Aufstehen hat sich gelohnt, wir hatten den Weg und vor allem den Gipfel mit seinem spektakulären Rundumblick ganz für uns alleine bzw. konnten ihn ungestört mit einem Guanaco und einem Andenfuchs teilen.
Antarktis – Weiße Weihnachten auf dem sechsten Kontinent
Als wir uns für eine Reise in die Antarktis entschieden haben, hatten wir keine richtige Vorstellung davon was uns erwartet. Wie wird das Schiff sein? Ist es eher eine Kreuzfahrt oder eine Expedition? Wie alt sind und woher stammen die Mitreisenden? Was genau passiert bei den Anlandungen? Wie sieht die Landschaft und das Programm an Bord genau aus?
Patagonien -Wind, Weite, Wildnis
Nach einer ganzen Woche an der Atlantikküste in Mar Azul konnten wir uns schließlich losreißen von diesem traumhaften Ort. Das Wetter war durchgehend fantastisch, der Ort noch leer aber nicht ausgestorben und die meisten Läden waren schon geöffnet. Kurz vor Beginn der Hauptsaison ist eben eine ideale Reisezeit. Zum Glück folgte auf die entspannte Woche am Meer gleich das nächste Highlight: die Sierra de la Ventana. Eine kleine Bergkette, die sich plötzlich mitten aus dem flachen Land erhebt. Ein geologisches Wunder und eine wunderschöne Landschaft mit niedlichen Dörfern am Fuße der Berge. Eine 6-stündige Wanderung führte uns auf den berühmtesten Berg der Region, den Cerro Ventana mit seinem „Fenster“ aus Fels, durch welches man auf die weite Landschaft hinabblickt.
Vamos a la playa – von den Sümpfen an den Strand
Nun sind wir also auf dem Weg in Richtung Süden, ganz grob immer Richtung Ushuaia, dem sogenannten Ende der Welt. So richtig eilig haben wir es nicht, denn dort unten an der Südspitze Südamerikas herrschten vor Kurzem noch Temperaturen um den Gefrierpunkt und teilweise schneite es sogar. Wir hoffen, dass es bis zu unserer Ankunft etwas wärmer wird, aber da Argentinien sehr sehr groß ist (Nord-Süd Ausdehnung sind rund 3.700 km) brauchen wir ohnehin eine ganze Weile dorthin. Zumal wir bisher sehr langsam unterwegs sind. Zum Teil wegen schlechter Straßen, langwieriger Grenz- oder Polizei-Kontrollen, weil uns Orte einfach gut gefallen haben oder wir auch einfach etwas Zeit brauchten, um die vielen Eindrücke zu verarbeiten. Unser Reisetempo haben wir vorher definitiv überschätzt. Aber das Beste ist ja, dass wir uns diese Zeit einfach nehmen können und so wird „muy tranquilo“ immer mehr zu unserem Motto. Weiterlesen
Von Grenzen und Gastfreundschaft sowie Grenzen der Gastfreundschaft in Paraguay und Argentinien
Ganze sechs Grenzübertritte hat der Dulli inzwischen schon absolviert (Deutschland – Uruguay, Uruguay – Argentinien, Argentinien – Brasilien, Brasilien – Argentinien, Argentinien – Paraguay und Paraguay – Argentinien), wir kriegen langsam Routine. Normalerweise erfolgt zunächst die Ausreise für uns (Ausreisestempel in die Pässe), dann für den Dulli (temporäre Einfuhrerlaubnis beim Zoll abgeben), danach die Einreise für uns (Einreisestempel in die Pässe, hierbei genau aufpassen dass es auch wirklich Einreisestempel sind; über das auswärtige Amt und andere Blogs erfuhren wir zum Glück vorab, dass es in Paraguay gelegentlich zu Problemen mit falschen Stempeln und Strafen bei anschließenden Kontrollen kommt) und zum Schluss die Einreise des Dulli (beim Zoll eine neue temporäre Einfuhr beantragen und ggf. einige Fragen zum Inhalt des Fahrzeugs beantworten). Die Erfahrungen variierten an den bisherigen Grenzen zwischen „einfach durchfahren“ und einer Durchfahrt durch ein Röntgengerät des argentinischen Zolls sowie einer anschließenden Untersuchung des Unterbodens durch einen Zöllner. Weiterlesen