Unser nächstes Ziel nach unserem Abstecher zu den Monarchfaltern war die zweitgrößte Stadt Mexikos, Guadalajara. Hier sollte Dulli das erste Mal einen richtigen Service bei Land Rover bekommen, in Mexiko ist plötzlich wieder alles möglich. Aber zunächst stoppten wir für eine Nacht in Morelia. Wie sich herausstellte, ein sehr lohnenswerter Besuch. Die Stadt erinnert an das spanische Salamanca und hat dank der strengen Bauvorschriften ein äußerst attraktives Stadtzentrum. Wir bummelten durch die hübsche Stadt und gönnten uns mal wieder einen Besuch in einem etwas schickeren Restaurant. Die Nacht verbrachten wir danach ganz stilecht auf einem zentralen, bewachten Parkplatz und waren am nächsten Morgen sehr gerührt, als uns der nette Besitzer des Platzes mit zwei Kaffees und warmen Sandwiches zum Frühstück überraschte. Ein weiteres Beispiel für die große Gastfreundschaft der Mexikaner.
defenderlife
Bienvenidos a Colombia – der Süden bis nach Medellin
Nach einer der chaotischsten Grenzen unserer Reise (nur Paraguay macht Konkurrenz) waren wir in Kolumbien angekommen. Ein Land von dem wir im Gegensatz zu manch anderem auch vor der Reise schon eine gewisse Vorstellung hatten. Dachten wir. Denn die ersten 150 km im äußersten Südwesten des Landes legten wir in einer Landschaft zurück, die uns eher an Süddeutschland oder die Schweiz erinnerte. Saftig grüne Wiesen an Berghängen mit schwarz-weißen Kühen, durch die sich gute Straßen winden. Unseren ersten Stopp legten wir am Santuario de las Lajas ein. Eine recht kitschige Kirche, die an ungewöhnlicher Stelle auf einer Brücke erbaut wurde. Genau hier soll der Legende nach im Jahr 1754 die Jungfrau Maria erschienen sein. Einige Kilometer weiter hat sich im Norden der Laguna de la Cocha der schweizerische Chalet-Stil durchgesetzt mit Holzbalkonen und Geranien vor den Fenstern und wir waren gefühlt endgültig wieder in Mitteleuropa angekommen. Auch das nasskalte Wetter passte zu diesem Eindruck und wenig zu unserer bisherigen Vorstellung von Kolumbien.
Interview über das Reisen auf der Panamericana für „Travel off the maps“
Sabine und Andy von „Travel off the maps“ haben uns eingeladen bei ihrer Serie über die Panamericana mitzumachen und in einem Interview offen und ehrlich Auskunft zu unserer Reise zu geben. Das haben wir natürlich gerne gemacht und von unseren sanitären Verhältnissen bis hin zu unserem monatlichen Budget geht es so richtig „ins Eingemachte“. Weiterlesen
Gastbeiträge für die Seite CamperStyle
Für die Seite „CamperStyle“ haben wir eine dreiteilige Artikel-Serie verfasst über unser Leben im Dulli, die Themen die uns dabei in Atem halten und einige Erkenntnisse, die wir durch die Reise gewonnen haben.
Ecuador – Klein aber Oho
Der Grenzübertritt nach Ecuador war durchaus überraschend. Die Grenzer und Zöllner waren im Gegensatz zu den Peruanern, die am liebsten noch bei der Ausreise ein Schmiergeld kassieren wollten, extrem freundlich und begrüßten uns herzlich in ihrem Land. Die Vegetation änderte sich schlagartig, obwohl wir zur Grenze von unserem letzten Campingplatz nur gute 60 km zurücklegten. Heiß und schwül, richtig tropisch war das Klima. Bananenplantagen säumten links und rechts die Straße in dem Land, welches der größte Bananenexporteur der Welt ist. Nach einem Stopp in Guayaquil, der größten Stadt und dem Wirtschaftszentrum des Landes, ging es entlang der Ruta del Sol immer weiter in Richtung Äquator. In diesem Land soll es nun also wieder zurück auf die Nordhalbkugel gehen, wie aufregend! Aber zunächst freuten wir uns extrem über das warme, sonnige Wetter an der Küste. Das erste Mal seit den Anfängen unserer Reise schliefen wir mal wieder mit rundherum geöffneten Fenstern und nur wenig mit unseren Schlafsäcken zugedeckt. Endlich kamen wir also in Gefilde, in denen wir mit Dulli klimatisch wieder voll in unserem Element waren.
Peru – der Norden: schneebedeckte Berge und karibische Strände
Die Cordillera Blanca, Perus einzigartige Gebirgskette im Norden des Landes verfügt nicht nur über 30 6.000er und 650 Gletscher, sondern auch über ein recht wechselhaftes Klima. Das ist insofern erwähnenswert, als dass wir gleich am ersten Tag in den Bergen unseren ersten richtigen Regen seit April erlebten (die Wochen zuhause selbstverständlich ausgenommen…). Die letzten Monate haben wir in so trockenen Gegenden verbracht bzw. es herrschte eben Trockenzeit, dass die Tropfen selbst für Hamburger zum richtigen Ereignis wurden und wir uns sogar ausnahmsweise mal ein bißchen darüber freuten. Am folgenden Tag wurden wir wieder mit Kaiserwetter verwöhnt und konnten schon am Frühstückstisch den Ausblick auf die gewaltigen Gletscher der Umgebung genießen.
Dulli’s (und unser) Jahrestag in Südamerika
Heute vor genau einem Jahr ging unser großes Abenteuer los mit unserem Flug nach Buenos Aires. Unglaublich, wie schnell 12 Monate vergangen sind und was wir in dieser Zeit alles erlebt und auch gelernt haben. Zu den vielen Erkenntnissen unserer Reise gehört unter anderem, dass das richtige Reisetempo eine sehr individuelle Sache ist. Wir sind deutlich langsamer unterwegs als wir vor unserer Abreise dachten. Aber für uns ist es viel wichtiger eine tolle Zeit zu haben, Orte richtig kennenzulernen und genießen zu können und jederzeit die Freiheit für eine Planänderung zu haben als einer bestimmten Route oder einem bestimmten Zeitplan hinterherzulaufen. So können wir nach einem Jahr auf folgende harte Fakten zurückblicken:
-136 verschiedene Übernachtungsplätze, davon 119 im Dulli
-Sieben besuchte Länder, zwei Kontinente (inkl. Antarktis)
–Kälteste Nacht auf der Lagunenroute in Bolivien (-20 Grad), wärmster Tag in Nord-Ost-Argentinien (+46 Grad)
-25.143 gefahrene Kilometer, Verhältnis Schotter zu Asphalt gefühlt 50:50
-3.029 Euro Ausgaben für Diesel
–Technische Probleme: bisher vor allem harmloser Natur (2x Dieselverlust, vordere Fahrwerksbuchsen und Lenk- und Spurstangenköpfe ausgeschlagen, Außenspiegel verloren) und eine größere Sache (vordere Kardanwelle defekt, Ersatzteil aus England importiert, Dauer 3 Wochen)
Dulli’s Reisen – wie alles begann
Es gab ein paar wirklich gute Entscheidungen in unserem Leben. Eine der besten davon war der Kauf unseres „Dulli“ vor gut vier Jahren. Eigentlich wollten wir nur gerne mal im Sommer nach Norwegen. Und das möglichst mit einem Camper. Meine Campingerfahrung reichte bis dahin nicht über das Zelten im Garten von Freunden hinaus (ist ein paar Jährchen her…). Malte war immerhin mal bei den Pfadfindern und somit schon etwas outdoorerprobter (auch das allerdings quasi verjährt). Trotzdem waren wir beide voller Enthusiasmus mit einem Camper mitten in die norwegische Natur einzutauchen, ohne auf Unterkünfte oder öffentliche Verkehrsmittel angewiesen zu sein. Schnell wurde allerdings klar, dass es ganz schön teuer ist so ein Mobil zu mieten. Und so begannen wir nach Defendern Ausschau zu halten, die fand Malte schon immer cool. Der Plan war, einen Sommer in einem alten, gebrauchten Landrover zu verbringen und ihn danach wieder zu verkaufen. Nun ja… Wer unsere aktuellen Abenteuer verfolgt, weiß, dass Dulli noch immer bei uns ist und uns nun quer durch Südamerika begleitet. Und so richtig alt und gebaucht war er dann beim Kauf damals letztlich auch nicht. Zu sehr klafften dann doch unsere Vorstellungen mit dem vorhandenen Angebot an Gebrauchten auseinander.
Auf den Spuren der Inka – Machu Picchu und das heilige Tal
Unter anderem nutzten wir die Wartezeit auf unsere neue Kardanwelle, um endlich richtig einzutauchen in die geheimnisvolle Welt der Inka. In der einstigen Hauptstadt des Inkareichs, Cuzco, verbrachten wir durch die Organisation des Ersatzteils etwas unfreiwillig fast zwei Wochen. Während dieser Zeit besichtigten wir die Inka-Ruine Saqsayhuaman oberhalb der Stadt. Der einstige Zweck der Anlage ist aufgrund fehlender Aufzeichnungen bis heute unbekannt. Ebenso unklar ist nach wie vor, wie die Inka die bis zu 200 Tonnen schweren Steinblöcke, die hier verbaut sind, bewegt haben. Die Bauweise ist in jedem Fall sehr beeindruckend. Die Steinblöcke wurden so bearbeitet, dass sie passgenau ineinander greifen und seit Jahrhunderten Erdbeben und sonstige Natureinflüsse überdauern. Leider verwendeten die Spanier einen Teil der Steine, um die Stadt Cuzco zu errichten, so dass von vielen Gebäuden nur noch die Grundmauern stehen. Weiterlesen
Gastbeitrag im Reisemagazin der Offroad Manufaktur, Hamburg
Vor einigen Wochen fragten uns unsere Lieblingsschrauber aus der Heimat, ob wir ein paar unserer Reisegeschichten für deren neues Reisemagazin niederschreiben können. Das haben wir natürlich gerne gemacht! Hier das Resultat: